Produkte und Fragen zum Begriff Erkenntnisgewinn:
-
Philosophie zum Selberdenken. Denksportaufgaben zum Erkenntnisgewinn , Philosophie ist nicht nur harter Tobak, sondern auch Spaß am Denken. Und philosophisches Fragen schärft den Blick auf unser Leben. Denn Philosophie ist »aufgeklärter Alltagssachverstand«, wie Karl Popper meinte, und den kann man schulen. Jedes Kapitel enthält mehrere Bausteine: eine kompakte Einführung in ein zentrales philosophisches Problem, eine Infothek, die historisches Material dazu liefert und wesentliche Begriffe erläutert, und spannende Aufgaben zum Selberdenken, zum Beispiel philosophische Kopfnüsse und Gedankenexperimente, Logik-Checks und Pro-und-Contra-Challenges. »Schritt für Schritt nähert sich der Leser einem philosophischen Ziel. Das ist nicht nur recht kurzweilig, sondern auch eine Aufgabe, deren Lösung das eigene Selbstbewusstsein fördert.« Westfalenpost »Abwechslungsreich schiebt Zimmer längere und kürzere Informationspassagen, kluge Sprüche, 'Kopfnüsse' und 'Logik-Checks' ineinander. Den erfahrenen Publizisten weisen sie als prima Didaktiker und geduldigen Erklärer aus.« Frankenpost »Unterhaltsame Annäherung an große Themen des Lebens.« Hellweger Anzeiger »Das ist spannend, interaktiv unterhaltsam - und gefährlich! Die fehlende Dosierungsangabe kann einen zur Sucht verführen, die dann aber doch nicht so schlimm ist, alles nur philosophisch. Das ist ein Buch für Individualisten, die gern denken, tüfteln und sich in Probleme versenken.« Der Evangelische Buchberater , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20231004, Produktform: Kartoniert, Autoren: Zimmer, Robert, Seitenzahl/Blattzahl: 336, Keyword: 2023; also sprach zarathustra; anspruchsvolle denkaufgaben; aristoteles; beweisführung; buch; bücher; der tägliche stoiker; grundkurs philosophie; hegel; heidegger; kant; kopfnüsse; logikrätsel; logisches denken; neuerscheinung; nietzsche; philosophen; philosophie; philosophie für anfänger; philosophie für einsteiger; philosophie geschenk; philosophie geschichte; philosophisch; philosophische fragen; philosophische hintertreppe; philosophisches argumentieren; philosophisches lesebuch; platon; precht; schlussfolgerungen; stoa; stoizismus; wer bin ich, Fachschema: Philosophie / Philosophiegeschichte~Philosophie, Fachkategorie: Themen der Philosophie~Philosophie: Sachbuch, Ratgeber, Warengruppe: TB/Philosophie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Philosophiegeschichte, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Anaconda Verlag, Verlag: Anaconda Verlag, Verlag: Anaconda, Länge: 183, Breite: 124, Höhe: 33, Gewicht: 328, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783641309862, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1,
Preis: 7.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Heinrich Manns Frühwerk, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst untersuche ich die Art und Weise, wie die Geschichte des Romans erzählerisch vermittelt wird, um dann zu fragen: ¿Warum wird sie gerade so vermittelt und nicht anders, welche Funktion könnte die gewählten Darstellungsverfahren, verstanden als integraler Bestandteil eines ¿politische[n], demokratische[n] Roman[s]¿9, haben?¿. Bei meiner narratologischen Betrachtung von ¿Die kleine Stadt¿ stütze ich mich im Wesentlichen auf die von Gérard Genette in seinem Standardwerk ¿Die Erzählung¿10, formulierte Erzähltheorie. Genette unterscheidet fünf Hauptkategorien der Erzähltextanalyse (1. Ordnung, 2. Dauer, 3. Frequenz, 4. Modus, 5. Stimme11). Im Hinblick auf die erzählerischen Eigenarten des Romans scheint es mir nicht sinnvoll diese Kategorien unbesehen in die narratologische Analyse aufzunehmen. So ist z.B. eine umfangreiche Untersuchung der Ordnung der Erzählung nicht nötig, da die chronologische Ereignisfolge seitens des Erzählers nicht ein Mal umgestellt wird. Fragen der Dauer lassen sich hier leicht im Zusammenhang mit dem Modus der Erzählung darstellen und auch eine Analyse der Frequenz erscheint wenig lohnend, da Ereignisse nur in der Form der singulativen Erzählung (¿,einmal erzählen, was sich einmal ereignet hat¿¿12) präsentiert werden. Ich werde mich also auf die Kategorien Modus (Distanz, Erzählung von Ereignissen und Worten/Gedanken, Fokalisierung) und Stimme (Funktionen des Erzählers) konzentrieren, wobei ich auch hier zur Analyse nur jene Unterkategorien heranziehe, die in Bezug auf den Untersuchungsgegenstand und die Zielsetzung dieser Arbeit einen wirklichen Erkenntnisgewinn versprechen. (Soltau, Sven)
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Heinrich Manns Frühwerk, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst untersuche ich die Art und Weise, wie die Geschichte des Romans erzählerisch vermittelt wird, um dann zu fragen: ¿Warum wird sie gerade so vermittelt und nicht anders, welche Funktion könnte die gewählten Darstellungsverfahren, verstanden als integraler Bestandteil eines ¿politische[n], demokratische[n] Roman[s]¿9, haben?¿. Bei meiner narratologischen Betrachtung von ¿Die kleine Stadt¿ stütze ich mich im Wesentlichen auf die von Gérard Genette in seinem Standardwerk ¿Die Erzählung¿10, formulierte Erzähltheorie. Genette unterscheidet fünf Hauptkategorien der Erzähltextanalyse (1. Ordnung, 2. Dauer, 3. Frequenz, 4. Modus, 5. Stimme11). Im Hinblick auf die erzählerischen Eigenarten des Romans scheint es mir nicht sinnvoll diese Kategorien unbesehen in die narratologische Analyse aufzunehmen. So ist z.B. eine umfangreiche Untersuchung der Ordnung der Erzählung nicht nötig, da die chronologische Ereignisfolge seitens des Erzählers nicht ein Mal umgestellt wird. Fragen der Dauer lassen sich hier leicht im Zusammenhang mit dem Modus der Erzählung darstellen und auch eine Analyse der Frequenz erscheint wenig lohnend, da Ereignisse nur in der Form der singulativen Erzählung (¿,einmal erzählen, was sich einmal ereignet hat¿¿12) präsentiert werden. Ich werde mich also auf die Kategorien Modus (Distanz, Erzählung von Ereignissen und Worten/Gedanken, Fokalisierung) und Stimme (Funktionen des Erzählers) konzentrieren, wobei ich auch hier zur Analyse nur jene Unterkategorien heranziehe, die in Bezug auf den Untersuchungsgegenstand und die Zielsetzung dieser Arbeit einen wirklichen Erkenntnisgewinn versprechen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20071126, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Soltau, Sven, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 24, Keyword: Stadt; Frühwerk, Region: Deutschland, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Literatur: Geschichte und Kritik, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 3, Gewicht: 51, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638463300, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 € -
»Quinctilius Varus, gib die Legionen zurück!« »Fliehen konnte keiner, wenn er es auch noch so gerne wollte«, schrieb der römische Historiker Cassius Dio. »Quinctilius Varus, gib die Legionen zurück!« soll Kaiser Augustus ausgerufen haben. Der Sieg des Arminius über Varus im Jahre 9 n. Chr., in der drei Legionen vollständig vernichtet wurden, war ein Schock für die erfolgsverwöhnten Römer, der ihre Politik rechts des Rheins nachhaltig beeinflusste. Der Leser erfährt alles Wesentliche zu den wahrscheinlichen Schauplätzen, zu den Gegenspielern Arminius und Varus und den gesicherten Details der Schlacht. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse legt der Autor die Entwicklungen spannend dar, zeichnet ein realistisches Bild der damaligen Verhältnisse im rechtsrheinischen Germanien und entmystifiziert so manche Legende.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 € -
Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Ähnlich wie die großen Pyramiden von Gize ist Stonehenge zum Sinnbild einer Kultur und einer Epoche geworden, und ähnlich wie die Pyramiden von Gize gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. Bernhard Maier hat unseren Kenntnisstand über Stonehenge, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption in dieser informativen, knappen Darstellung zusammengefasst.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 € -
Die althistorische und archäologische Dimension der Arminius-Varus-Schlacht einerseits, ihre Rezeption in Literatur und Kunst andererseits: Dieser Band arbeitet umfassend den aktuellen Forschungsstand zu einem historischen Ereignis auf, an dem von jeher weit über alle Fachkreise hinaus großes Interesse besteht, ein Interesse, das geradezu ein Teil des hier thematisierten Mythos Arminius ist.
Preis: 56.00 € | Versand*: 6.95 € -
Äthiopien - ein Land voller Kontraste. Seine atemberaubenden Landschaften und sagenhaften Hochkulturen bilden den Rahmen für eine Jahrtausende alte Zivilisation. Imposante Sehenswürdigkeiten wie die geheimnisvollen Felsenkirchen von Lalibela und die mystischen Stelen von Aksum sind weltberühmt und zählen zu unserem kulturellen Erbe. Spätestens seit der Entdeckung von »Lucy« wissen wir, dass sich hier die Wiege der Menschheit befand. Hier breitete sich seit Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. die aus Südarabien kommende Hochkultur der Sabäer aus, hier entwickelte sich das antike Reich von Aksum. Das noch junge Christentum fasste in Äthiopien schnell Fuß und wurde früher als in fast allen anderen Ländern Staatsreligion. Mit dem Aufkommen des christlichen Mönchtums im frühen Mittelalter entstanden Kirchen und Klöster von einzigartiger Gestalt. Spannend und klar schreibt der promovierte Archäologe Klaus Dornisch über Archäologie, Geschichte und Kultur dieses facettenreichen Landes.
Preis: 24.95 € | Versand*: 6.95 € -
Äthiopien - ein Land voller Kontraste. Seine atemberaubenden Landschaften und sagenhaften Hochkulturen bilden den Rahmen für eine Jahrtausende alte Zivilisation. Imposante Sehenswürdigkeiten wie die geheimnisvollen Felsenkirchen von Lalibela und die mystischen Stelen von Aksum sind weltberühmt und zählen zu unserem kulturellen Erbe. Spätestens seit der Entdeckung von »Lucy« wissen wir, dass sich hier die Wiege der Menschheit befand. Hier breitete sich seit Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. die aus Südarabien kommende Hochkultur der Sabäer aus, hier entwickelte sich das antike Reich von Aksum. Das noch junge Christentum fasste in Äthiopien schnell Fuß und wurde früher als in fast allen anderen Ländern Staatsreligion. Mit dem Aufkommen des christlichen Mönchtums im frühen Mittelalter entstanden Kirchen und Klöster von einzigartiger Gestalt. Spannend und klar schreibt der promovierte Archäologe Klaus Dornisch über Archäologie, Geschichte und Kultur dieses facettenreichen Landes.
Preis: 19.95 € | Versand*: 6.95 € -
Das Lehrbuch behandelt die Geschichte Israels von der Zeit seiner Entstehung im 2. Jahrtausend vor Christus bis zum sogenannten Bar-Kochba-Aufstand der Jahre 132-135 nach Christus. Die einzelnen Epochen dieser Geschichte werden auf der Grundlage biblischer und außerbiblischer Textzeugnisse sowie mit Hilfe der Erkenntnisse der Archäologie historisch-kritisch rekonstruiert. Kurzeinführungen, Zeittafeln, Karten- und Bildmaterial sowie Übungsaufgaben helfen bei der Vorbereitung universitärer Prüfungen. Das Lehrbuch eignet sich für Studierende in den ersten Semestern der Theologie und Judaistik sowie für Heilig-Land-Reisende, die sich ein fundiertes Wissen von der Geschichte Israels und von den Orten und Landschaften der Bibel aneignen möchten.
Preis: 30.00 € | Versand*: 6.95 €
Ähnliche Suchbegriffe für Erkenntnisgewinn:
-
Was ist ein pädagogischer Erkenntnisgewinn?
Ein pädagogischer Erkenntnisgewinn bezieht sich auf neue Erkenntnisse oder Einsichten, die im Bereich der Pädagogik gewonnen werden. Dies kann durch Forschung, Beobachtung, Experimente oder Reflexion erreicht werden. Ein solcher Erkenntnisgewinn kann dazu beitragen, das Verständnis von pädagogischen Prozessen und Methoden zu verbessern und somit die Qualität der Bildung und Erziehung zu fördern.
-
Was ist der Erkenntnisgewinn des Marxismus?
Der Marxismus bietet einen Erkenntnisgewinn, indem er eine kritische Analyse der kapitalistischen Gesellschaftsordnung und ihrer Widersprüche bietet. Er zeigt auf, wie die kapitalistische Produktionsweise Ausbeutung und Ungleichheit erzeugt und wie diese Strukturen überwunden werden können. Der Marxismus legt auch den Fokus auf die Bedeutung von Klassenkämpfen und revolutionären Veränderungen für die Schaffung einer gerechteren Gesellschaft.
-
Was ist der Erkenntnisgewinn laut René Descartes?
Der Erkenntnisgewinn laut René Descartes besteht darin, dass man durch systematische und methodische Zweifel zu einer unerschütterlichen Wahrheit gelangen kann. Er argumentiert, dass man alles, was man für wahr hält, in Frage stellen sollte, um zu einer sicheren Erkenntnis zu gelangen. Durch den Zweifel kann man sich von Vorurteilen und falschen Annahmen befreien und zu einer klaren und unbestreitbaren Erkenntnis gelangen.
-
Wie kann der Erkenntnisgewinn in den Bereichen Wissenschaft, Philosophie und persönlicher Entwicklung gefördert werden?
Der Erkenntnisgewinn in den Bereichen Wissenschaft, Philosophie und persönlicher Entwicklung kann durch offenes und kritisches Denken gefördert werden. Es ist wichtig, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen und sich aktiv mit neuen Ideen und Theorien auseinanderzusetzen. Zudem kann der Austausch mit anderen Menschen, sei es durch Diskussionen, Debatten oder gemeinsame Projekte, den Erkenntnisgewinn fördern. Nicht zuletzt ist es wichtig, stetig neues Wissen zu erlangen und sich kontinuierlich weiterzubilden, sei es durch das Lesen von Büchern, das Besuchen von Vorträgen oder das Teilnehmen an Workshops.
-
Wie kann der Erkenntnisgewinn in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und persönlicher Entwicklung gefördert werden?
Der Erkenntnisgewinn in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und persönlicher Entwicklung kann durch die Förderung von Neugier und kritischem Denken gefördert werden. Dies kann durch die Bereitstellung von Ressourcen wie Büchern, Online-Kursen und Mentoren geschehen. Zudem ist der Austausch mit Gleichgesinnten und Experten in den jeweiligen Bereichen wichtig, um neue Perspektiven zu gewinnen. Schließlich ist es wichtig, dass Menschen die Möglichkeit haben, ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und daraus zu lernen, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
-
Wie kann der Erkenntnisgewinn in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Philosophie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und Forschung gefördert werden?
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Forschung ermöglicht den Austausch von unterschiedlichen Perspektiven und Methoden, was zu einem ganzheitlicheren Verständnis komplexer Probleme führen kann. Durch die Integration von Wissen aus verschiedenen Disziplinen können innovative Lösungsansätze entwickelt werden, die zu Fortschritten in Wissenschaft, Technologie und Philosophie führen. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, Technikern und Philosophen kann dazu beitragen, ethische und gesellschaftliche Implikationen neuer Technologien und wissenschaftlicher Erkenntnisse zu berücksichtigen. Durch interdisziplinäre Forschung können neue Erkenntnisse gewonnen werden, die dazu beitragen, die Grenzen des menschlichen Wissens zu erweitern und neue Wege für die Entwicklung von Technologien und philosophischen Konzepten zu eröff
-
Wie kann der Erkenntnisgewinn in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Philosophie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und kritisches Denken gefördert werden?
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, verschiedene Perspektiven und Fachkenntnisse zu kombinieren, um komplexe Probleme zu lösen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Durch den Austausch von Ideen und Methoden zwischen Wissenschaft, Technologie und Philosophie können innovative Lösungsansätze entwickelt werden. Kritisches Denken fördert die Überprüfung und Bewertung von Annahmen, Theorien und Ergebnissen, was zu einer verbesserten Qualität und Zuverlässigkeit der Erkenntnisse führt. Letztendlich kann die Zusammenarbeit und kritisches Denken dazu beitragen, neue Erkenntnisse zu generieren, die zu Fortschritten in Wissenschaft, Technologie und Philosophie führen.
-
Wie kann der Erkenntnisgewinn in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Philosophie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen gefördert werden?
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, verschiedene Perspektiven und Fachkenntnisse zu kombinieren, um komplexe Probleme zu lösen und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Der Austausch von Ideen zwischen Wissenschaftlern, Technologen und Philosophen kann dazu beitragen, neue Ansätze und Lösungen zu entwickeln, die aus verschiedenen Disziplinen stammen. Durch die Zusammenarbeit können Wissenschaftler, Technologen und Philosophen voneinander lernen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten erweitern. Der interdisziplinäre Austausch kann dazu beitragen, neue Erkenntnisse und Innovationen zu fördern, die auf verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, Technologie und Philosophie basieren.
-
Wann war Varusschlacht?
Die Varusschlacht fand im Jahr 9 n. Chr. statt. Es war eine der bedeutendsten Schlachten der römischen Geschichte, bei der die germanischen Stämme unter der Führung von Arminius die römischen Legionen unter Varus vernichtend schlugen. Diese Schlacht markierte das Ende der römischen Expansionsbestrebungen in Germanien und hatte langfristige Auswirkungen auf die Geschichte Europas. Die genaue Lokalisierung der Schlachtstätte ist bis heute nicht eindeutig geklärt, aber sie wird allgemein im heutigen Niedersachsen vermutet.
-
Soll ich Geschichte oder Archäologie studieren?
Die Entscheidung zwischen Geschichte und Archäologie hängt von deinen persönlichen Interessen und Zielen ab. Wenn du dich für vergangene Ereignisse, historische Zusammenhänge und die Interpretation von Quellen interessierst, könnte Geschichte das richtige Studienfach für dich sein. Wenn du jedoch lieber die materiellen Überreste vergangener Kulturen untersuchen und ausgraben möchtest, könnte Archäologie besser zu dir passen. Es kann auch hilfreich sein, mit Studierenden und Fachleuten in beiden Bereichen zu sprechen, um mehr Einblicke und Informationen zu erhalten.
-
Was ist ein pädagogischer Erkenntnisgewinn?
Ein pädagogischer Erkenntnisgewinn bezieht sich auf neue Erkenntnisse oder Einsichten, die im Bereich der Pädagogik gewonnen werden. Dies kann durch Forschung, Beobachtung, Experimente oder Reflexion erreicht werden. Ein solcher Erkenntnisgewinn kann dazu beitragen, das Verständnis von pädagogischen Prozessen und Methoden zu verbessern und somit die Qualität der Bildung und Erziehung zu fördern.
-
Wie lautet das Thema der Führung im Museum?
Das Thema der Führung im Museum ist die Geschichte und Bedeutung der antiken griechischen Kunst. Es werden verschiedene Werke und Stile ausgestellt und erklärt, um den Besuchern einen umfassenden Einblick in die griechische Kunst zu geben. Die Führung konzentriert sich auf die verschiedenen Epochen und Techniken, die in der griechischen Kunst verwendet wurden.