Produkte und Fragen zum Begriff Praxisbezug:
-
Anonymous: Führungsstile und Führungsmodelle. Begriffserklärung, klassische Führungsstile und unterschiedliche Modelle mit Praxisbezug
Führungsstile und Führungsmodelle. Begriffserklärung, klassische Führungsstile und unterschiedliche Modelle mit Praxisbezug , Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit taucht tief in die Welt der Führung in Unternehmen ein. Nach einer klaren Begriffserklärung von Führungsstilen und -modellen werden die klassischen Führungsstile beleuchtet, gefolgt von einer eingehenden Betrachtung verschiedener Führungsmodelle. Der praktische Teil der Arbeit widmet sich einem konkreten Unternehmen über einen Zeitraum von 28 Jahren. Hierbei wird nicht nur die aktuelle Führungssituation betrachtet, sondern auch die Entwicklung und Veränderungen in der Führungsstruktur im Laufe der Zeit analysiert. Diese Hausarbeit bietet somit nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch eine praxisorientierte Anwendung auf die realen Herausforderungen und Entwicklungen in einem Unternehmen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 16.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Der Markt für geschlossene Fonds ist 2003 insgesamt gewachsen. Zeichnerrekord bei geschlossen Fonds¿, sind die Schlagzeilen in Stefan Loipfinger`s aktueller Marktanalyse der Beteiligungsmodelle. Für viele Marktteilnehmer mag diese Meldung aufgrund angespannter Wirtschaftslage und hohen Leerstandsraten überraschend klingen. Die hohen Mittelzuflüsse in geschlossene Fonds beinhalten auch ein gewisses Risiko. ¿Zahlreiche Fonds werden ihre künstlich aufgeblähten Ausschüttungsversprechungen nicht halten können¿, so Fachjournalist und Branchenkenner Stefan Loipfinger im Interview. Geschlossene Immobilienfonds sind in den letzten Jahren nicht zuletzt auch durch enorme Steuerbegünstigungen als Finanzierungsalternative immer attraktiver geworden. Einst für Verlustzuweisungen bis zu 120 Prozent gerühmt, sind sie nach entsprechenden Änderungen in der Gesetzgebung heute eher als bodenständige Wertanlage gefragt. Diese Studie soll in erster Linie den Markt für geschlossen Immobilienfonds im In-und Ausland näher untersuchen und generelle Trends und aktuelle Entwicklungen aufzeigen. Nach der Abgrenzung zu anderen Anlageformen soll zunächst kurz auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen werden. Den Hauptteil dieser Untersuchung bildet die Darstellung der momentanen Situation am Markt für geschlossene Immobilienfonds anhand von praxisnahen Beispielen bestehender Objekte. Danken möchte ich an dieser Stelle den verschiedenen Öffentlichkeits- und Presseabteilungen der Deka Immobilien Investment, Jamestown USImmobilien GmbH und Dieter Kluckas, Manager Service Center bei Scope Advisory GmbH für die bereitwillige Informationsbereitstellung und interessanten Gespräche, die der Arbeit den Praxisbezug verleihen sollen. (Weinelt, Patrick)
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Der Markt für geschlossene Fonds ist 2003 insgesamt gewachsen. Zeichnerrekord bei geschlossen Fonds¿, sind die Schlagzeilen in Stefan Loipfinger`s aktueller Marktanalyse der Beteiligungsmodelle. Für viele Marktteilnehmer mag diese Meldung aufgrund angespannter Wirtschaftslage und hohen Leerstandsraten überraschend klingen. Die hohen Mittelzuflüsse in geschlossene Fonds beinhalten auch ein gewisses Risiko. ¿Zahlreiche Fonds werden ihre künstlich aufgeblähten Ausschüttungsversprechungen nicht halten können¿, so Fachjournalist und Branchenkenner Stefan Loipfinger im Interview. Geschlossene Immobilienfonds sind in den letzten Jahren nicht zuletzt auch durch enorme Steuerbegünstigungen als Finanzierungsalternative immer attraktiver geworden. Einst für Verlustzuweisungen bis zu 120 Prozent gerühmt, sind sie nach entsprechenden Änderungen in der Gesetzgebung heute eher als bodenständige Wertanlage gefragt. Diese Studie soll in erster Linie den Markt für geschlossen Immobilienfonds im In-und Ausland näher untersuchen und generelle Trends und aktuelle Entwicklungen aufzeigen. Nach der Abgrenzung zu anderen Anlageformen soll zunächst kurz auf die rechtlichen Rahmenbedingungen eingegangen werden. Den Hauptteil dieser Untersuchung bildet die Darstellung der momentanen Situation am Markt für geschlossene Immobilienfonds anhand von praxisnahen Beispielen bestehender Objekte. Danken möchte ich an dieser Stelle den verschiedenen Öffentlichkeits- und Presseabteilungen der Deka Immobilien Investment, Jamestown USImmobilien GmbH und Dieter Kluckas, Manager Service Center bei Scope Advisory GmbH für die bereitwillige Informationsbereitstellung und interessanten Gespräche, die der Arbeit den Praxisbezug verleihen sollen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070709, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Weinelt, Patrick, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Fachschema: Fonds / Immobilienfonds~Immobilienfonds, Warengruppe: HC/Wirtschaft/Einzelne Wirtschaftszweige, Fachkategorie: Bankwirtschaft, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638448765, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Personalwirtschaft / Berufliche Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Globalisierung der Märkte und dem damit verbundenen steigenden Konkurrenzkampf treten traditionelle Wettbewerbsvorteile immer mehr in den Hintergrund. Die klassischen Ressourcen wie Technologie, Kapital oder Rohstoffe stehen heute nahezu allen Unternehmen gleichermaßen zur Verfügung. Somit stellen Innovationsfähigkeit, Kreativität, Flexibilität und Serviceorientierung die entscheidenden Erfolgsfaktoren von heute dar. Diese sind aber untrennbar mit der Ressource Mensch verbunden, und die optimale Nutzung dieses wertvollen Potenzials stellt die größte Herausforderung an Unternehmen. Der knappe Arbeitsmarkt und die hohe Fluktuationsrate vor allem bei neuen Mitarbeitern verlangen nach Ideen, um diese für das Unternehmen zu begeistern und somit langfristig an das Unternehmen zu binden. Eine Möglichkeit hierfür bietet Mentoring als Instrument der Personalförderung. Dabei wird zunächst die Personalförderung in die Personalentwicklung eingeordnet, bevor ein allgemeiner Überblick zum Thema als Einstieg gegeben wird. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten des Mentoring erläutert. Anschließend wird schwerpunktmäßig auf die Protagonisten eingegangen und deren Chancen und Potenziale beleuchtet. Darüber hinaus wird ein Praxisbezug hergestellt, wobei die Mentoring-Programme der ¿Deutschen Telekom AG¿ zur Unterstreichung herangezogen werden. Dem Aufzeigen von möglichen Problemfeldern folgt ein Ausblick auf die Entwicklung des Mentoring. Ein abschließendes Fazit rundet die vorliegende Arbeit ab. (Steuer, Michael)
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Personalwirtschaft / Berufliche Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der Globalisierung der Märkte und dem damit verbundenen steigenden Konkurrenzkampf treten traditionelle Wettbewerbsvorteile immer mehr in den Hintergrund. Die klassischen Ressourcen wie Technologie, Kapital oder Rohstoffe stehen heute nahezu allen Unternehmen gleichermaßen zur Verfügung. Somit stellen Innovationsfähigkeit, Kreativität, Flexibilität und Serviceorientierung die entscheidenden Erfolgsfaktoren von heute dar. Diese sind aber untrennbar mit der Ressource Mensch verbunden, und die optimale Nutzung dieses wertvollen Potenzials stellt die größte Herausforderung an Unternehmen. Der knappe Arbeitsmarkt und die hohe Fluktuationsrate vor allem bei neuen Mitarbeitern verlangen nach Ideen, um diese für das Unternehmen zu begeistern und somit langfristig an das Unternehmen zu binden. Eine Möglichkeit hierfür bietet Mentoring als Instrument der Personalförderung. Dabei wird zunächst die Personalförderung in die Personalentwicklung eingeordnet, bevor ein allgemeiner Überblick zum Thema als Einstieg gegeben wird. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten des Mentoring erläutert. Anschließend wird schwerpunktmäßig auf die Protagonisten eingegangen und deren Chancen und Potenziale beleuchtet. Darüber hinaus wird ein Praxisbezug hergestellt, wobei die Mentoring-Programme der ¿Deutschen Telekom AG¿ zur Unterstreichung herangezogen werden. Dem Aufzeigen von möglichen Problemfeldern folgt ein Ausblick auf die Entwicklung des Mentoring. Ein abschließendes Fazit rundet die vorliegende Arbeit ab. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 3. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070906, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Steuer, Michael, Auflage: 07003, Auflage/Ausgabe: 3. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Personalwirtschaft; berufliche; Bildung, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Personalmanagement, HRM, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638473446, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (Schumpeter School of Business and Economics), Veranstaltung: Steuerseminar , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gewerbesteuer ist die primäre Einnahmequelle des kommunalen Haushalts. Folglich ist der Gewerbesteuerhebesatz die Stellschraube für das Aufkommen der Gewerbesteuer. Die Kommunen können autonom in definierten Bandbreiten, über das Setzen des Hebesatzes, Standortpolitik betreiben. Viele Kommunen besitzen jedoch aufgrund ihres Schuldenstandes keine freie Wahlmöglichkeit in Bezug auf den Gewerbesteuerhebesatz. Daraus resultiert, dass auf Basis des Haushaltssicherungsgesetztes ein Hebesatz, der den benachbarten Kommunen angepasst ist, vom Bund bestimmt werden kann. Neben dem Gewerbesteuerhebesatz haben die Kommunen weiterhin die Möglichkeit, alternative Standortfaktoren zu entwickeln. Dies hängt jedoch unmittelbar von dem Gewerbesteueraufkommen ab, da diese Einnahmen es der Kommune ermöglichen die Standortattraktivität, insbesondere der weichen Standortfaktoren, zu fördern. Sowohl für Existenzgründer als auch für bestehende Unternehmen ist die Standortwahl bzw. die Optimierung des Standortes von Bedeutung. Im Rahmen dieser Arbeit geht es um die Gewichtung von Standortfaktoren auf nationaler Ebene. Eine detaillierte Betrachtung der Gewerbesteuer im Gefüge der Standortfaktoren ist die Aufgabe. Neben den Veränderungen aufgrund der Unternehmenssteuerreform 2008 wird der grundsätzliche Aufbau der Gewerbesteuer dargestellt. Anschließend wird die Standortwahl aus der Sicht des Unternehmers betrachtet. In diesem Zusammenhang stellen sich nun folgende Fragen: Ist es nachweisbar, ob der Gewerbesteuerhebesatz bei der Wahl des Standortes entscheidend ist? Für wen und in welchem Maße ist der Gewerbesteuerhebesatz bei der Standortwahl, entscheidend? Hängt die Gewichtung des Gewerbesteuerhebesatzes von der Rechtsform und der Größe einer Unternehmung ab? Wie wirkt sich die Gewerbesteuer bei verschiedenen Ertragslagen einer Unternehmung aus? Anhand von aktuellen Daten und Fallbeispielen werden anschließend die erwähnten Fragestellungen in einen Praxisbezug gesetzt. Abschließend folgt die Darstellung, in wie weit der Standortfaktor Gewerbesteuer für Unternehmer relevant ist und welche Faktoren die Gewerbesteuer überlagern. [...] (Hasenack, Sebastian~Dickhäuser, Maik)
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (Schumpeter School of Business and Economics), Veranstaltung: Steuerseminar , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gewerbesteuer ist die primäre Einnahmequelle des kommunalen Haushalts. Folglich ist der Gewerbesteuerhebesatz die Stellschraube für das Aufkommen der Gewerbesteuer. Die Kommunen können autonom in definierten Bandbreiten, über das Setzen des Hebesatzes, Standortpolitik betreiben. Viele Kommunen besitzen jedoch aufgrund ihres Schuldenstandes keine freie Wahlmöglichkeit in Bezug auf den Gewerbesteuerhebesatz. Daraus resultiert, dass auf Basis des Haushaltssicherungsgesetztes ein Hebesatz, der den benachbarten Kommunen angepasst ist, vom Bund bestimmt werden kann. Neben dem Gewerbesteuerhebesatz haben die Kommunen weiterhin die Möglichkeit, alternative Standortfaktoren zu entwickeln. Dies hängt jedoch unmittelbar von dem Gewerbesteueraufkommen ab, da diese Einnahmen es der Kommune ermöglichen die Standortattraktivität, insbesondere der weichen Standortfaktoren, zu fördern. Sowohl für Existenzgründer als auch für bestehende Unternehmen ist die Standortwahl bzw. die Optimierung des Standortes von Bedeutung. Im Rahmen dieser Arbeit geht es um die Gewichtung von Standortfaktoren auf nationaler Ebene. Eine detaillierte Betrachtung der Gewerbesteuer im Gefüge der Standortfaktoren ist die Aufgabe. Neben den Veränderungen aufgrund der Unternehmenssteuerreform 2008 wird der grundsätzliche Aufbau der Gewerbesteuer dargestellt. Anschließend wird die Standortwahl aus der Sicht des Unternehmers betrachtet. In diesem Zusammenhang stellen sich nun folgende Fragen: Ist es nachweisbar, ob der Gewerbesteuerhebesatz bei der Wahl des Standortes entscheidend ist? Für wen und in welchem Maße ist der Gewerbesteuerhebesatz bei der Standortwahl, entscheidend? Hängt die Gewichtung des Gewerbesteuerhebesatzes von der Rechtsform und der Größe einer Unternehmung ab? Wie wirkt sich die Gewerbesteuer bei verschiedenen Ertragslagen einer Unternehmung aus? Anhand von aktuellen Daten und Fallbeispielen werden anschließend die erwähnten Fragestellungen in einen Praxisbezug gesetzt. Abschließend folgt die Darstellung, in wie weit der Standortfaktor Gewerbesteuer für Unternehmer relevant ist und welche Faktoren die Gewerbesteuer überlagern. [...] , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090319, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Hasenack, Sebastian~Dickhäuser, Maik, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 52, Keyword: Steuerseminar, Warengruppe: HC/Betriebswirtschaft, Fachkategorie: Rechnungswesen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 5, Gewicht: 90, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640291045, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 27.95 € | Versand*: 0 € -
Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, University of Bayreuth, course: Eurolinguistics, language: English, abstract: Unsere Hausarbeit für das Seminar Eurolinguistics bei Dr. Grzega schrieben wir über Höflichkeitsformen in Ungarn und England mit Fokus auf Begrüßungs- und Abschiedsformeln (Politeness strategies in Hungary and England with special focus on greetings and leave-taking terms). Interessant wurde dieses Thema für uns vor dem Sommersemester 2006, nach einem Urlaub in Ungarn, in dem wir der Vielfalt der Begrüßungs- und Höflichkeitsformen in dieser Sprache gewahr wurden und sie bewusst wahrnahmen. Als Studentinnen des Faches Anglistik ist es offensichtlich, dass die Englische Sprache Mittelpunkt unseres Interesses ist. So kamen wir auf die Idee, zunächst nur Begrüßungsformeln miteinander zu vergleichen, bis wir sahen, wie sehr dieses Thema eigentlich mit Höflichkeit verflochten ist. Um neben einem Theorieteil, in welchem wir uns in der Diskussion um Höflichkeitsformen auf andere wissenschaftliche Quellen beziehen, auch einen Praxisbezug in die Hausarbeit mit aufzunehmen, gab uns Dr. Grzega eine Vorlage eines Fragebogens, den er zuvor für andere Studienzwecke entworfen hatte; nach kleinen Änderungen verteilten wir diesen an 25 Engländer und 25 Ungarn im Alter von 14 bis 89 Jahren in einem recht ausgewogenen Verhältnis von 48% männlichen und 52% weiblichen Teilnehmern. Diese werteten wir getrennt voneinander aus, um sie später dann in der Seminararbeit miteinander zu vergleichen, um Übereinstimmungen, sowie auch Unterschiede feststellen zu können. Ungarn ist stark von seiner Geschichte und von Traditionen geprägt, und vor allem aus seiner Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie, was in einigen gängigen Begrüßungsformeln erkennbar wird. Das förmliche Siezen tritt ungewöhnlich häufig auf, auffallend vor allem in Familienkreisen gegenüber älteren Verwandten, die mit dem Vornamen, Tante/Onkel und Sie angesprochen werden. Der Vergleich zum Englischen ist hier natürlich schwierig, da das archaische thou nicht mehr gebräuchlich ist und durch das umfassende you ersetzt wurde. Im Allgemeinen ist es so, dass die Magyaren zu den contact cultures gehören und somit auch schnell die Nähe des Gesprächspartners suchen, sei es durch mehr Körperkontakt bei einer Unterhaltung oder der Begrüßung mit Küsschen, die in einer distance culture wie der der Briten nur bei sehr engem sozialen Kontakt üblich sind. (Eichmüller, Evelyn~Kern, Catharina)
Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, University of Bayreuth, course: Eurolinguistics, language: English, abstract: Unsere Hausarbeit für das Seminar Eurolinguistics bei Dr. Grzega schrieben wir über Höflichkeitsformen in Ungarn und England mit Fokus auf Begrüßungs- und Abschiedsformeln (Politeness strategies in Hungary and England with special focus on greetings and leave-taking terms). Interessant wurde dieses Thema für uns vor dem Sommersemester 2006, nach einem Urlaub in Ungarn, in dem wir der Vielfalt der Begrüßungs- und Höflichkeitsformen in dieser Sprache gewahr wurden und sie bewusst wahrnahmen. Als Studentinnen des Faches Anglistik ist es offensichtlich, dass die Englische Sprache Mittelpunkt unseres Interesses ist. So kamen wir auf die Idee, zunächst nur Begrüßungsformeln miteinander zu vergleichen, bis wir sahen, wie sehr dieses Thema eigentlich mit Höflichkeit verflochten ist. Um neben einem Theorieteil, in welchem wir uns in der Diskussion um Höflichkeitsformen auf andere wissenschaftliche Quellen beziehen, auch einen Praxisbezug in die Hausarbeit mit aufzunehmen, gab uns Dr. Grzega eine Vorlage eines Fragebogens, den er zuvor für andere Studienzwecke entworfen hatte; nach kleinen Änderungen verteilten wir diesen an 25 Engländer und 25 Ungarn im Alter von 14 bis 89 Jahren in einem recht ausgewogenen Verhältnis von 48% männlichen und 52% weiblichen Teilnehmern. Diese werteten wir getrennt voneinander aus, um sie später dann in der Seminararbeit miteinander zu vergleichen, um Übereinstimmungen, sowie auch Unterschiede feststellen zu können. Ungarn ist stark von seiner Geschichte und von Traditionen geprägt, und vor allem aus seiner Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie, was in einigen gängigen Begrüßungsformeln erkennbar wird. Das förmliche Siezen tritt ungewöhnlich häufig auf, auffallend vor allem in Familienkreisen gegenüber älteren Verwandten, die mit dem Vornamen, Tante/Onkel und Sie angesprochen werden. Der Vergleich zum Englischen ist hier natürlich schwierig, da das archaische thou nicht mehr gebräuchlich ist und durch das umfassende you ersetzt wurde. Im Allgemeinen ist es so, dass die Magyaren zu den contact cultures gehören und somit auch schnell die Nähe des Gesprächspartners suchen, sei es durch mehr Körperkontakt bei einer Unterhaltung oder der Begrüßung mit Küsschen, die in einer distance culture wie der der Briten nur bei sehr engem sozialen Kontakt üblich sind. , Seminar paper from the year 2006 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, University of Bayreuth, course: Eurolinguistics, language: English, abstract: Unsere Hausarbeit für das Seminar Eurolinguistics bei Dr. Grzega schrieben wir über Höflichkeitsformen in Ungarn und England mit Fokus auf Begrüßungs- und Abschiedsformeln (Politeness strategies in Hungary and England with special focus on greetings and leave-taking terms). Interessant wurde dieses Thema für uns vor dem Sommersemester 2006, nach einem Urlaub in Ungarn, in dem wir der Vielfalt der Begrüßungs- und Höflichkeitsformen in dieser Sprache gewahr wurden und sie bewusst wahrnahmen. Als Studentinnen des Faches Anglistik ist es offensichtlich, dass die Englische Sprache Mittelpunkt unseres Interesses ist. So kamen wir auf die Idee, zunächst nur Begrüßungsformeln miteinander zu vergleichen, bis wir sahen, wie sehr dieses Thema eigentlich mit Höflichkeit verflochten ist. Um neben einem Theorieteil, in welchem wir uns in der Diskussion um Höflichkeitsformen auf andere wissenschaftliche Quellen beziehen, auch einen Praxisbezug in die Hausarbeit mit aufzunehmen, gab uns Dr. Grzega eine Vorlage eines Fragebogens, den er zuvor für andere Studienzwecke entworfen hatte; nach kleinen Änderungen verteilten wir diesen an 25 Engländer und 25 Ungarn im Alter von 14 bis 89 Jahren in einem recht ausgewogenen Verhältnis von 48% männlichen und 52% weiblichen Teilnehmern. Diese werteten wir getrennt voneinander aus, um sie später dann in der Seminararbeit miteinander zu vergleichen, um Übereinstimmungen, sowie auch Unterschiede feststellen zu können. Ungarn ist stark von seiner Geschichte und von Traditionen geprägt, und vor allem aus seiner Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie, was in einigen gängigen Begrüßungsformeln erkennbar wird. Das förmliche Siezen tritt ungewöhnlich häufig auf, auffallend vor allem in Familienkreisen gegenüber älteren Verwandten, die mit dem Vornamen, Tante/Onkel und Sie angesprochen werden. Der Vergleich zum Englischen ist hier natürlich schwierig, da das archaische thou nicht mehr gebräuchlich ist und durch das umfassende you ersetzt wurde. Im Allgemeinen ist es so, dass die Magyaren zu den contact cultures gehören und somit auch schnell die Nähe des Gesprächspartners suchen, sei es durch mehr Körperkontakt bei einer Unterhaltung oder der Begrüßung mit Küsschen, die in einer distance culture wie der der Briten nur bei sehr engem sozialen Kontakt üblich sind. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20070726, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Eichmüller, Evelyn~Kern, Catharina, Auflage: 07002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 44, Keyword: eurolinguistics, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Allg. u. vergl. Sprachwiss., Fachkategorie: Anthologien (nicht Lyrik), Text Sprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 79, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783638626156, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: Internationale Lagertitel, Katalog: internationale Titel, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,
Preis: 17.95 € | Versand*: 0 € -
»Quinctilius Varus, gib die Legionen zurück!« »Fliehen konnte keiner, wenn er es auch noch so gerne wollte«, schrieb der römische Historiker Cassius Dio. »Quinctilius Varus, gib die Legionen zurück!« soll Kaiser Augustus ausgerufen haben. Der Sieg des Arminius über Varus im Jahre 9 n. Chr., in der drei Legionen vollständig vernichtet wurden, war ein Schock für die erfolgsverwöhnten Römer, der ihre Politik rechts des Rheins nachhaltig beeinflusste. Der Leser erfährt alles Wesentliche zu den wahrscheinlichen Schauplätzen, zu den Gegenspielern Arminius und Varus und den gesicherten Details der Schlacht. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse legt der Autor die Entwicklungen spannend dar, zeichnet ein realistisches Bild der damaligen Verhältnisse im rechtsrheinischen Germanien und entmystifiziert so manche Legende.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 € -
Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück. Ähnlich wie die großen Pyramiden von Gize ist Stonehenge zum Sinnbild einer Kultur und einer Epoche geworden, und ähnlich wie die Pyramiden von Gize gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. Bernhard Maier hat unseren Kenntnisstand über Stonehenge, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption in dieser informativen, knappen Darstellung zusammengefasst.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 € -
Die althistorische und archäologische Dimension der Arminius-Varus-Schlacht einerseits, ihre Rezeption in Literatur und Kunst andererseits: Dieser Band arbeitet umfassend den aktuellen Forschungsstand zu einem historischen Ereignis auf, an dem von jeher weit über alle Fachkreise hinaus großes Interesse besteht, ein Interesse, das geradezu ein Teil des hier thematisierten Mythos Arminius ist.
Preis: 56.00 € | Versand*: 6.95 €
Ähnliche Suchbegriffe für Praxisbezug:
-
Was ist die Bedeutung von Praxisbezug?
Der Praxisbezug bezieht sich auf die Anwendung von theoretischem Wissen in realen Situationen oder Arbeitsumgebungen. Es bedeutet, dass das Gelernte in der Praxis angewendet und erprobt wird, um praktische Fähigkeiten und Erfahrungen zu entwickeln. Der Praxisbezug ist wichtig, um sicherzustellen, dass das erlernte Wissen relevant und anwendbar ist und den Anforderungen der realen Welt entspricht.
-
Wie kann ein Praxisbezug in einer Facharbeit über die Formel 1 hergestellt werden?
Ein Praxisbezug in einer Facharbeit über die Formel 1 kann beispielsweise durch die Analyse von aktuellen Rennstrategien, technischen Entwicklungen oder Fahrerleistungen hergestellt werden. Es könnte auch interessant sein, Interviews mit Experten aus der Branche zu führen oder Daten aus realen Rennen zu verwenden, um bestimmte Aspekte zu untersuchen. Darüber hinaus könnten auch Fallstudien über bestimmte Teams oder Fahrer einen Praxisbezug herstellen.
-
Wie kann der Praxisbezug in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Technologie verbessert werden, um die Lern- und Arbeitsleistung zu steigern?
Der Praxisbezug in Bildung, Wirtschaft und Technologie kann verbessert werden, indem Schulen und Universitäten verstärkt mit Unternehmen zusammenarbeiten, um praxisnahe Projekte und Praktika anzubieten. Zudem sollten Unternehmen in die Ausbildung und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren, um deren Fähigkeiten und Kenntnisse an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Im Bereich Technologie können Unternehmen und Bildungseinrichtungen gemeinsam innovative Forschungsprojekte durchführen, um neue Technologien zu entwickeln und zu implementieren. Darüber hinaus ist es wichtig, dass Bildungs- und Arbeitsmarktbehörden eng zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse der Wirtschaft zu verstehen und entsprechende Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen zu entwickeln.
-
Wie kann der Praxisbezug in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft und Technologie verbessert werden, um die Lern- und Anwendungserfahrung zu optimieren?
Um den Praxisbezug in Bildung zu verbessern, sollten Schulen und Universitäten verstärkt auf praxisorientierte Lehrmethoden setzen, wie z.B. Projektarbeit, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen. In der Wirtschaft können Unternehmen verstärkt auf praxisnahe Schulungen und Weiterbildungen setzen, um ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, das Gelernte direkt anzuwenden. Im Bereich Technologie können Entwickler und Ingenieure vermehrt mit realen Anwendungsfällen arbeiten, um ihre Produkte und Lösungen praxisnah zu gestalten. Zudem ist der Austausch zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Technologieentwicklern wichtig, um die Lern- und Anwendungserfahrung kontinuierlich zu optimieren.
-
Wie kann der Praxisbezug in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Gesundheitswesen verbessert werden, um eine effektivere Anwendung von theoretischem Wissen zu fördern?
Der Praxisbezug in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Gesundheitswesen kann verbessert werden, indem verstärkt auf praxisnahe Projekte und Fallstudien gesetzt wird. Durch die Integration von praktischen Erfahrungen in den Lehrplan können die Lernenden ihr theoretisches Wissen direkt anwenden und vertiefen. Zudem ist eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Einrichtungen aus der Praxis wichtig, um den Studierenden Einblicke in reale Arbeitsabläufe und Herausforderungen zu ermöglichen. Darüber hinaus sollten Praktika und Ausbildungsprogramme ausgebaut werden, um den direkten Kontakt mit der Arbeitswelt zu fördern und den Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis zu erleichtern.
-
Wie kann der Praxisbezug in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft und Gesundheitswesen verbessert werden, um eine effektivere Anwendung von theoretischem Wissen zu ermöglichen?
Um den Praxisbezug in verschiedenen Bereichen zu verbessern, ist es wichtig, enge Partnerschaften zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu fördern. Dies ermöglicht es den Studierenden, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre theoretischen Kenntnisse in realen Arbeitsumgebungen anzuwenden. Im Gesundheitswesen können Praktika und Mentorenprogramme dazu beitragen, dass angehende Fachkräfte ihre Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Profis entwickeln. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Lehrpläne in allen Bereichen regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen in der Praxis entsprechen. Schließlich können auch staatliche Anreize und Förderprogramme dazu beitragen, dass Unternehmen und Bildungseinrichtungen zusammenar
-
Wie kann der Praxisbezug in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft und Technologie verbessert werden, um eine effektivere Anwendung von theoretischem Wissen zu fördern?
Um den Praxisbezug in Bildung, Wirtschaft und Technologie zu verbessern, sollten Unternehmen enger mit Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten, um praxisnahe Lehrpläne zu entwickeln und Praktika anzubieten. Zudem könnten Mentoring-Programme und Unternehmensbesuche für Schüler und Studenten organisiert werden, um Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen. In der Wirtschaft könnten Unternehmen verstärkt auf praxisorientierte Weiterbildungsmaßnahmen setzen, um Mitarbeiter mit den neuesten Technologien und Arbeitsmethoden vertraut zu machen. Im Bereich der Technologie könnten Forschungseinrichtungen und Unternehmen vermehrt gemeinsame Projekte durchführen, um theoretisches Wissen in konkrete Anwendungen umzusetzen und Innovationen voranzutreiben.
-
Wie kann der Praxisbezug in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft und Technologie verbessert werden, um eine effektivere Anwendung von theoretischem Wissen zu ermöglichen?
Um den Praxisbezug in verschiedenen Bereichen zu verbessern, ist es wichtig, dass Bildungsinstitutionen enger mit Unternehmen und Technologieunternehmen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Ausbildung den Anforderungen des Arbeitsmarktes entspricht. Darüber hinaus sollten Unternehmen und Technologieunternehmen verstärkt in die Ausbildung und Schulung ihrer Mitarbeiter investieren, um sicherzustellen, dass sie über die neuesten Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen. Außerdem ist es wichtig, dass Bildungsinstitutionen und Unternehmen gemeinsam an praxisorientierten Projekten arbeiten, um den Studierenden und Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, ihr theoretisches Wissen in der Praxis anzuwenden. Schließlich sollten Regierungen Anreize schaffen, um die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Technologieunternehmen zu fördern
-
Wie kann der Praxisbezug in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft und Gesundheitswesen verbessert werden, um eine effektivere Anwendung von theoretischem Wissen zu ermöglichen?
Um den Praxisbezug in verschiedenen Bereichen zu verbessern, ist es wichtig, dass Bildungsinstitutionen enger mit Unternehmen und Organisationen zusammenarbeiten, um praxisnahe Lernmöglichkeiten anzubieten. Dies kann durch Praktika, Mentoring-Programme und Projekte in Zusammenarbeit mit der Industrie erreicht werden. Im Gesundheitswesen können Simulationen und praktische Übungen in die Ausbildung integriert werden, um den Studierenden eine realistische Erfahrung zu bieten. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die theoretischen Konzepte in den Lehrplänen der verschiedenen Bereiche stärker auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Praxis ausgerichtet werden.
-
Wie kann der Praxisbezug in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft und Gesundheitswesen verbessert werden, um eine effektivere Anwendung von theoretischem Wissen zu ermöglichen?
Um den Praxisbezug in verschiedenen Bereichen zu verbessern, ist es wichtig, dass Bildungsinstitutionen enger mit Unternehmen und Organisationen zusammenarbeiten, um praxisnahe Lernmöglichkeiten zu schaffen. Dies kann durch Praktika, Mentoring-Programme und Projekte in Zusammenarbeit mit der Industrie erreicht werden. Im Gesundheitswesen können klinische Rotationen und praktische Erfahrungen in realen medizinischen Einrichtungen die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärken. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Lehrpläne in allen Bereichen regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen in der Praxis entsprechen.
-
Wie kann der Praxisbezug in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft und Gesundheitswesen verbessert werden, um die Effektivität von Lernprozessen, Arbeitsabläufen und Patientenversorgung zu steigern?
Der Praxisbezug kann verbessert werden, indem Bildungseinrichtungen enger mit Unternehmen zusammenarbeiten, um praxisnahe Projekte und Praktika anzubieten. Im Gesundheitswesen können Simulationen und praktische Übungen die Fähigkeiten der Mitarbeiter verbessern und die Patientenversorgung effektiver gestalten. In der Wirtschaft können Unternehmen verstärkt auf praxisorientierte Weiterbildungsmaßnahmen setzen, um die Arbeitsabläufe zu optimieren und die Mitarbeiter besser auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Zudem ist der Einsatz von modernen Technologien und digitalen Tools ein wichtiger Schritt, um den Praxisbezug in verschiedenen Bereichen zu verbessern und die Effektivität von Lernprozessen, Arbeitsabläufen und Patientenversorgung zu steigern.
-
Wie kann der Praxisbezug in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wirtschaft und Gesundheitswesen verbessert werden, um die Effektivität und Relevanz von theoretischem Wissen zu steigern?
Um den Praxisbezug in verschiedenen Bereichen zu verbessern, ist es wichtig, dass Bildungsinstitutionen enger mit Unternehmen und Organisationen zusammenarbeiten, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Dies kann durch Praktika, Projekte und Mentoring-Programme geschehen. Im Gesundheitswesen können interdisziplinäre Teams aus verschiedenen Fachbereichen gebildet werden, um gemeinsam an realen Fallstudien zu arbeiten und so die praktische Anwendung des theoretischen Wissens zu fördern. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Lehrpläne in allen Bereichen regelmäßig aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen in der Praxis entsprechen. Schließlich sollten auch die Lernenden selbst aktiv dazu ermutigt werden, sich in praktische Projekte einzub