Für das 1. und 2. Lernjahr. Diese spannende Lektüre erzählt in 10 Episoden die Geschichte des Arminius, der als Kind nach Rom kommt und - obwohl er im Herzen immer ein Germane bleibt - im römischen Heer Karriere macht. Mit großer Kampfkunst und noch größerem Mut wendet er sich gegen seine ehemaligen Gefährten und führt seine neuen Verbündeten in die wichtigste Schlacht der Germanen... Die Kombination aus 10 einfachen Lesetexten und detailreichen Illustrationen macht Lust auf lateinische Lektüren. Annotationen, zahlreiche Hintergrundinformationen und ein alphabetischer Vokabelspeicher machen den Lesespaß für alle zugänglich.
Lehrbuch / Verlag: Klett / Erscheinungsjahr: 2010 / Sprache: Latein / Seitenanzahl: 32 / Autor: Zimmermeier, Markus
Lehrbuch / Verlag: Klett / Erscheinungsjahr: 2010 / Sprache: Latein / Seitenanzahl: 32 / Autor: Zimmermeier, Markus
Arminius und die Varusschlacht:Geschichte, Mythos, Literatur. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Erscheinungsdatum: 01/2003Medium: TaschenbuchEinband: Kartoniert / BroschiertTitel: Arminius und die VarusschlachtTitelzusatz: Geschichte, Mythos, LiteraturAuflage: 3. Auflage von 1930 // 3. aktualisierte und erweiterte AuflageRedaktion: Wiegels, Ra
´´Quinctilius Varus, gib die Legionen zurück!´´ ´´Fliehen konnte keiner, wenn er es auch noch so gerne wollte´´, schrieb der römische Historiker Cassius Dio. ´´Quinctilius Varus, gib die Legionen zurück!´´ soll Kaiser Augustus ausgerufen haben. Der Sieg des Arminius über Varus im Jahre 9 n. Chr., in der drei Legionen vollständig vernichtet wurden, war ein Schock für die erfolgsverwöhnten Römer, der ihre Politik rechts des Rheins nachhaltig beeinflusste. Der Leser erfährt alles Wesentliche zu den wahrscheinlichen Schauplätzen, zu den Gegenspielern Arminius und Varus und den gesicherten Details der Schlacht. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse legt der Autor die Entwicklungen spannend dar, zeichnet ein realistisches Bild der damaligen Verhältnisse im rechtsrheinischen Germanien und entmystifiziert so manche Legende.
Das römische Imperium expandiert über den Rhein in das Stammesgebiet der Germanen hinein. Der cheruskische Fürstensohn Arminius, der als Kind als Geisel nach Rom gekommen war und eine militärische Ausbildung genossen hatte, wird in seine Heimat geschickt, um den römischen Statthalter Varus bei der Verwaltung und Regierung Germaniens zu unterstützen. Arminius wird zum Anführer einer Rebellion gegen die Römer. Und er bringt ihnen in der Schlacht gegen Varus im Jahr 9 nach Christus eine der schwersten Niederlagen bei. Danach ziehen sich die Römer daurhaft auf das linke Rheinufer zurück.