Produkt zum Begriff Auschwitz:
-
Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte.
«Auschwitz» ist zum Synonym für den Massenmord an den europäischen Juden geworden. Das größte Konzentrations- und Vernichtungslager des Dritten Reiches, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden, lag unmittelbar neben der gleichnamigen Stadt, die im Zweiten Weltkrieg zur «Musterstadt der deutschen Ostsiedlung» avancierte. Normalität und Verbrechen lagen hier dicht beieinander. Sybille Steinbacher schildert knapp und präzise die Geschichte von Auschwitz. Im Mittelpunkt steht dabei die konzeptionelle, zeitliche und räumliche Einheit von Vernichtungspolitik und «Lebensraumeroberung». Sie fragt nach der Wahrnehmung des Mordgeschehens in der (deutschen) Öffentlichkeit und nach der Situation der Häftlinge, nach Möglichkeiten zum Widerstand gegen die Lager-SS und dem Verhalten der Alliierten. Ein eigenes Kapitel ist der Frage nach der Zahl der Opfer gewidmet. Abschließend werden die juristische Ahndung der Verbrechen nach Kriegsende und die «Auschwitz-Lüge» behandelt.
Preis: 9.95 € | Versand*: 6.95 € -
Auschwitz. Die Geschichte des Vernichtungslagers.
Unter den mehr als 2.000 im Katalog der Deutschen Nationalbibliografie angezeigten Büchern zum Thema Auschwitz gibt es nicht eines, das sich mit der Geschichte des Lagers beschäftigt. Das überrascht. Die Autorin und Historikerin, die jahrelang in der Gedenkstätte arbeitete, beschreibt Planung, Ausführung und schließlich Entwicklung des Konzentrations- und Vernichtungslagers und greift dabei auf bislang unveröffentlichte Dokumente zurück. Damit wird eine Lücke geschlossen. Neu an dieser Publikation ist auch der optische Zugang zum Thema. Ein Großteil der Fotografien in dem überwiegend farbigen Bild-Text-Band stammen vom 26-jährigen Fritz Schumann, der im November 2014 in Frankfurt am Main mit dem Nachwuchspreis der Nachrichtenagentur dpa ausgezeichnet wurde.
Preis: 38.00 € | Versand*: 6.95 € -
Auschwitz
Die Serie folgt den Spuren des Massenmordes. Sie beginnt beim Bau von Auschwitz als Konzentrationslager für polnische politische Gefangene und zeigt die Entwicklung zum größten Vernichtungslager während des Zweiten Weltkriegs. Sie erläutert die Befreiung des Lagers durch die Rote Armee im Januar 1945 und zeigt die Schicksale von Opfern und Tätern in der Nachkriegszeit. Sie verbindet die Erinnerungen von Opfern und Tätern mit Archivaufnahmen und arbeitet mit sehr behutsam inszenierten Darstellungen vieler Schlüsselszenen in der Geschichte des Lagers. Erstmals werden die Gebäude des Lagerkomplexes Auschwitz-Birkenau mit Hilfe modernster Computeranimationen rekonstruiert. Die Animationen beruhen auf Plänen aus den Konstruktionsbüros, die nach Kriegsende beschlagnahmt wurden, sowie auf Augenzeugenberichten und Luftaufnahmen. Sie zeigen aber nicht nur das reale Auschwitz, sondern machen auch deutlich, mit welchen Visionen die Nazis das Lager anlegten. Völlig zu Recht ist der Name Auschwitz ein Synonym für das Grauen, sagt der Produzent der Serie, Laurence Rees, nur besteht im Zusammenhang mit dem Grauen das Problem, dass es unsere natürliche Reaktion ist, uns davon abwenden zu wollen. Die Serie will trotzdem zeigen, was geschehen ist. Aber sie handelt nicht nur von den schockierenden und unvorstellbaren Leiden der Opfer. Sie handelt auch von der Frage, warum die Täter so handelten, wie sie es getan haben. Ich bin überzeugt davon, dass es nicht ausreicht, Entsetzen zu empfinden. Wir müssen auch den Versuch unternehmen, zu verstehen, wie es zu einem solchen Grauen kommen konnte, wenn wir in der Lage sein wollen, eine Wiederholung in der Zukunft zu verhindern, sagt Rees. Den Dreharbeiten vorangegangen sind drei Jahre intensiver Forschung. Im Laufe der Produktion kamen in knapp 100 Interviews Überlebende und Täter zu Wort, von denen sich viele zum ersten Mal vor einer Kamera zu Auschwitz äußerten. Viele Dokumente und Pläne, die für die Produktion herangezogen wurden, sind erst seit der Öffnung der Archive in Osteuropa zugänglich. Autor ist der Kreativdirektor von BBC History, Laurence Rees. Namhafte Wissenschaftler haben bei der Entwicklung mitgewirkt, darunter Professor Sir Ian Kershaw, der als einer der besten Kenner des Dritten Reiches gilt und u.a. mit seiner Biografie über Adolf Hitler auf sich aufmerksam gemacht hat. Die Folgen im Einzelnen:1. Teil: Die ersten Opfer 2. Teil: Die Sklavenindustrie 3. Teil: Die Fabriken des Todes 4. Teil: Verbrechen und Korruption 5. Teil: Der Massenmord 6. Teil: Befreiung und Vergeltung
Preis: 24.99 € | Versand*: 6.99 € -
Philosophie nach Auschwitz.
Das Holocaust-Mahnmal in Berlin erinnert an die moralische Katastrophe von Auschwitz und mahnt zur Wahrung des demokratischen Rechtsstaats. In der philosophischen Deutung muss es darum gehen, aus der geschichtlichen Erfahrung eine Revision traditioneller Moralbegriffe einzuleiten.
Preis: 5.00 € | Versand*: 6.95 €
-
Ist Auschwitz eine Stadt?
Auschwitz ist der Name einer Stadt in Polen, die während des Zweiten Weltkriegs traurige Berühmtheit erlangte. In Auschwitz befand sich das größte Konzentrations- und Vernichtungslager des nationalsozialistischen Regimes, in dem Millionen von Menschen ermordet wurden. Heute ist Auschwitz ein Symbol für den Holocaust und ein Ort des Gedenkens.
-
Was ist KZ Auschwitz 2?
KZ Auschwitz 2, auch bekannt als Auschwitz-Birkenau, war ein Konzentrationslager während des Zweiten Weltkriegs. Es wurde von den Nationalsozialisten errichtet und diente hauptsächlich der Vernichtung von Juden, aber auch von anderen Minderheiten wie Sinti und Roma. Es war das größte Vernichtungslager des Holocaust und ist heute eine Gedenkstätte.
-
Wie war der Besuch im Konzentrationslager Auschwitz?
Der Besuch im Konzentrationslager Auschwitz war sehr emotional und beklemmend. Es war beeindruckend, die Überreste der Lager zu sehen und sich mit der Geschichte und den schrecklichen Ereignissen auseinanderzusetzen. Es war eine wichtige Erfahrung, um die Gräueltaten des Holocausts nicht zu vergessen und sicherzustellen, dass sich so etwas nie wiederholt.
-
Wie lautet der Gottesbegriff nach Auschwitz?
Der Gottesbegriff nach Auschwitz ist stark von der Frage nach dem Leid und dem Bösen geprägt. Angesichts des unvorstellbaren Leids und der Grausamkeit des Holocausts stellen viele Menschen die Existenz und Güte Gottes in Frage. Der Gottesbegriff nach Auschwitz ist geprägt von Zweifeln, Unsicherheit und der Suche nach einer Antwort auf das Problem des Bösen.
Ähnliche Suchbegriffe für Auschwitz:
-
Auschwitz - Zwei Dokumentationen - Disc 2 - Die Befreiung von Auschwitz (DVD)
'Zeitabschnitte des Werner Bab' (Deutschland 2005, ein Film von Christian Ender. 37:39 Min. + 8 Zusatzfilme. Gesamtdauer DVD1: 63 Min.): Der Holocaustüberlebende Werner Bab schildert in dieser...
Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 € -
Auschwitz. 2 DVDs.
Auschwitz steht für ein Verbrechen, das in der Geschichte der Menschheit einmalig ist. Hier fand der größte Massenmord aller Zeiten statt. Warum gerade in Auschwitz die »Todesfabrik« entstehen konnte, dieser Frage geht die sechsteilige BBC-Dokumentation nach. Die Serie folgt den Spuren des Massenmordes. Sie beginnt beim Bau von Auschwitz als Konzentrationslager für polnische politische Gefangene und zeigt die Entwicklung zum größten Vernichtungslager während des Zweiten Weltkriegs. Autor ist der Direktor von BBC History, Laurence Rees.
Preis: 16.99 € | Versand*: 6.95 € -
Der Tätowierer von Auschwitz. Die wahre Geschichte des Lale Sokolov.
1942 wurde Lale Sokolov nach Auschwitz deportiert. Seine Aufgabe war es, Häftlingsnummern auf die Unterarme seiner Mitgefangenen zu tätowieren, jene Nummern, die später zu den eindringlichsten Mahnungen gegen das Vergessen gehören würden. Er nutzte seine besondere Rolle und kämpfte gegen die Unmenschlichkeit des Lagers, vielen rettete er das Leben. Dann, eines Tages, tätowierte er den Arm eines jungen Mädchens - und verliebte sich auf den ersten Blick in Gita. Eine Liebesgeschichte begann, an deren Ende das Unglaubliche wahr werden sollte: Sie überlebten beide. Eindringlich erzählt Heather Morris die bewegende, wahre Geschichte von Lale und Gita, die den Glauben an Mut, Liebe und Menschlichkeit nie verloren.
Preis: 18.00 € | Versand*: 6.95 € -
»Mich hat Auschwitz nie verlassen«
»Mich hat Auschwitz nie verlassen« , Überlebende des Konzentrationslagers berichten - Ein SPIEGEL-Buch , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20150921, Produktform: Leinen, Redaktion: Beyer, Susanne~Doerry, Martin, Seitenzahl/Blattzahl: 288, Abbildungen: mit Abbildungen, Keyword: anita lasker-wallfisch; anna und izzy arbeiter; bronia brandman; buch; bücher; coco schumann; drittes reich; erna de vries; esther bejarano; frederick terna; frieda tenenbaum; geschichte; helga pollak-kinsky; henri borlant; holocaust; jehuda bacon; kazimierz albin; lagerhaft; lebensgeschichten; marko feingold; marta wise; morris kesselman; nationalsozialismus; philomena franz; porträtaufnahmen; raphael esrail; renate harpprecht; zeitgeschichte; zeitzeugen; zofia posmysz, Fachschema: Erinnerung / Drittes Reich, Nationalsozialismus~Erinnerung / Militär, Polizei, Feuerwehr, Justiz~Erinnerung / Politik, Diplomatie, Fachkategorie: Memoiren, Berichte/Erinnerungen~Mündlich überlieferte Geschichte, Oral History~Autobiografien: historisch, politisch, militärisch, Zeitraum: 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Geschichte/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Holocaust, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt, Verlag: DVA Dt.Verlags-Anstalt, Verlag: DVA, Länge: 248, Breite: 176, Höhe: 28, Gewicht: 703, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1304082
Preis: 29.99 € | Versand*: 0 €
-
Haben ukrainische Soldaten 1945 Auschwitz befreit?
Nein, ukrainische Soldaten haben Auschwitz nicht befreit. Die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz erfolgte am 27. Januar 1945 durch die Rote Armee, die aus sowjetischen Soldaten bestand. Es gab jedoch auch ukrainische Häftlinge im Lager, die von den Nazis gefangen gehalten wurden.
-
Wie lautet der Name der Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz-Birkenau?
Die Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz-Birkenau wird oft als "Auschwitz-Gedenkstättenfahrt" oder "Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau" bezeichnet. Es gibt jedoch keine spezifische offizielle Bezeichnung für diese Fahrt.
-
Warum kam bei Schindlers Liste in Auschwitz Wasser heraus?
In der Szene, auf die Sie sich beziehen, handelt es sich um eine symbolische Darstellung des Leidens und der Tragödie, die in Auschwitz stattgefunden hat. Das Wasser, das aus den Duschköpfen kommt, steht metaphorisch für die Tränen und das Blut der Opfer, die in den Gaskammern ermordet wurden. Es soll die Grausamkeit und das Unvorstellbare des Holocausts verdeutlichen.
-
Wie könnte man den Einstieg in ein Referat über Auschwitz gestalten?
Ein möglicher Einstieg in ein Referat über Auschwitz könnte mit einer kurzen historischen Einordnung beginnen, um den Kontext des Konzentrationslagers zu erklären. Anschließend könnte man die Bedeutung von Auschwitz als Symbol des Holocausts und der nationalsozialistischen Verbrechen hervorheben. Schließlich könnte man die Zuhörer dazu auffordern, sich einen Moment vorzustellen, wie es gewesen sein muss, in Auschwitz zu sein, um das Interesse und die Empathie der Zuhörer zu wecken.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.